Kontakt
Wir beantworten gerne Ihre Fragen rund um die Koehler Paper.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage über das Kontaktformular.
07.03.2025
EcoVadis-Bewertung mit Platin, Ausbildungsquote von mehr als 4 % und ein neues flexibles Verpackungspapier mit Wasserdampfbarriere – 2024 hat die Koehler-Gruppe viele wichtige Meilensteine erreicht.
Daran will die Unternehmensgruppe im Jahr 2025 mit wegweisenden Projekten und Maßnahmen anknüpfen. Das sind die Top-6-Nachhaltigkeitsziele, die 2025 im Fokus stehen:
1. Produkte weiterentwickeln
Aktuell werden die Umweltwirkungen bereits für Produkte am Standort Kehl berechnet und dokumentiert. Ab 2025 sollen auch Produkte aus Oberkirch ökobilanziell erfasst werden. Außerdem werden in diesem Jahr erstmals Convenience-Produkte in unseren flexiblen Verpackungspapieren verpackt.
2. Energieeffizienz steigern
Eine der zentralen Maßnahmen zur energetischen Optimierung ist die Installation der Schuhpresse an der Papiermaschine 1. Diese trägt maßgeblich zur Senkung des Energieverbrauchs bei.
3. Erneuerbare Energien ausbauen
Ein Highlight für 2025: Der Windpark Langer Wald im nordhessischen Waldeck soll fertiggestellt und in Betrieb genommen werden. Mit diesem Projekt kommen wir unserem Ziel, bis 2030 bilanziell mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zu produzieren, als für die Papierproduktion benötigt wird, einen entscheidenden Schritt näher.
4. Nachhaltige Lieferketten etablieren
Mehr als 70 % unseres Einkaufsvolumens soll mindestens auf dem EcoVadis-Silber-Standard oder einem gleichwertigen Verhaltenskodex basieren.
5. Familienfreundlichkeit und soziale Verantwortung stärken
Die Koehler-Gruppe investiert nicht nur in ökologische, sondern auch in soziale Nachhaltigkeit. Der Spatenstich für die unternehmenseigene Betriebskita ist erfolgt – bereits im Kindergartenjahr 2025/26 sollen die ersten Kinder am Standort Oberkirch betreut werden.
6. Nach CSRD-Richtlinie berichten
Im Bereich Finanzen und Controlling bereitet sich die Koehler-Gruppe weiter auf die kommende Berichtspflicht nach der CSRD-Richtlinie vor. Hierzu gehört auch die Digitalisierung des Berichts und der Kennzahlenerfassung.